Österreich hat es, Italien auch. Deutschland war es abhandengekommen, nun kehrt es zurück: Das Grüne Herz. Als identitätsstiftendes, landesweites und taktgebendes Symbol für eine Region, die mit Natur, Kultur, Tradition, Genuss, liebenswerten und ideenreichen Menschen für sich wirbt.
Die Wiederbelebung der Leitmarke „Grünes Herz Deutschlands“ bietet Chancen für das gesamte Selbstverständnis und Image des Freistaates Thüringen.
Es beschreibt nicht nur ein Reiseziel, sondern den Puls eines ganzen Bundeslandes inklusive Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung, Kultur, Sport und der Lebenseinstellung der hier lebenden Menschen.
Wie kann das gelingen? Welche Herausforderungen, welche Wege und Lösungen gibt es, damit Thüringen in der Liga der europäischen Herzen wieder den Takt mitangibt?
Dazu findet am 25. April in Bad Liebenstein das Symposium: „Wie bekommt Deutschland sein Grünes Herz zurück?“ statt. Auf dem Podium diskutieren Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Marketing miteinander.
Ministerpräsident Mario Voigt, Corinna Wartenberg von Viba, Patrik Rodlberger von Pollmeier Furnierwerkstoffe und Holger Jakob von der Thüringer Wald Card bringen ihre fachlichen, regionalen, aber auch internationalen Perspektiven in das Gespräch ein.
So will das Symposium dazu beitragen, die Potenziale des Grünen Herzens für Thüringen aufzuzeigen, es mit Inhalt zu füllen und ihm Profil zu geben. Beginn ist um 11 Uhr im Comödienhaus Bad Liebenstein (Herzog-Georg-Straße 66, 36448 Bad Liebenstein)
Die Veranstaltung ist öffentlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Aus organisatorischen Gründen, wird um eine Anmeldung bis zum 16. April gebeten (rathaus@bad-liebenstein.de oder 036961-36113).
Programm
11.15 Uhr Begrüßung: Susanne Rakowski, Bürgermeisterin Bad Liebenstein
11.30 Uhr Impulsvortrag: Dr. Michael Brodführer, Landrat des Wartburgkreises
11.45 Uhr Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Mario Voigt, Ministerpräsident Freistaat Thüringen, Corinna Wartenberg, Geschäftsführerin Viba sweets, Patrik Rodlberger, Geschäftsführer Pollmeier Furnierwerkstoffe, Holger Jakob, Projektleiter Thüringer Wald-Card, moderiert von:
Jan Bräuer, Korrespondent Thüringen (mdr aktuell)
12.45 Uhr offene Debatte mit dem Publikum
13.15 Uhr Imbiss und Ausklang im Foyer
Hintergrund:
Im August 2022 trat der damalige Bad Liebensteiner Bürgermeister, Dr. Michael Brodführer, mit seiner Forderung nach einer Neubelebung des Grünen Herzens als Landes- und Tourismusmarke öffentlich an den zuständigen Thüringer Minister heran.
Das Ansinnen Brodführers wurde jedoch zurückgewiesen. Daraus entbrannte eine Debatte um die Bedeutung des Grünen Herzens. Die Grüne Woche 2023 nahm Brodführer zum Anlass für eine Erneuerung seiner Forderung.
Die aktuelle Werbung reiche nicht, um bei einem nationalen und internationalen Publikum im Gedächtnis zu bleiben. Der Bad Liebensteiner Bürgermeister setzte sich weiter dafür ein, dass Thüringen über das Grüne Herz Deutschlands als Marke für das Tourismus- und Landesmarketing ernsthaft diskutiert.
Diese Ankündigung setzte er im September 2023 in die Tat um. Unter dem Titel „Bekommt Deutschland sein Grünes Herz zurück? Chancen und Risiken einer neuen Marke für Thüringen“ lud er am 8. September alle Beteiligten und Interessierten zu einem Symposium ins Bad Liebensteiner Comödienhaus ein.
Im hochkarätig besetzten Podium diskutierte der neue Tourismus-Chef Christoph Gösel mit der erfahrenen Touristikerin Yvonne Wagner, dem Landeshistoriker Dr. Steffen Raßloff und dem Marketingexperten David Osebik aus der Steiermark über Potenziale und Grenzen des Grünen Herzens.
Im Ergebnis nahmen alle Beteiligten mit, dass es nicht so sehr auf Slogans, aber auf eine klare, leicht verständliche, emotionale, kontinuierliche und anpassungsfähige Marke ankommt. Eine Erkenntnis, die die Idee des Grünen Herzens nach wie vor attraktiv machte.
Mit Bildung der neuen Landesregierung hat die Thematik wieder neue Dynamik bekommen. Die hat die amtierende Bürgermeisterin Susanne Rakowski zum Anlass genommen, um ein zweites Symposium zum Grünen Herzen aufzulegen.